-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es dir, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachte, dass du nur Beiträge sehen kannst, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die du aktuell Zugriff hast.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - Mike

#1
Dieses Thema wurde verschoben nach

http://www.hirntumor.de/forum/index.php?topic=10104.0
#2
am Samstag, den 17. Juli, veranstaltet Gemeinsam gegen Glioblastom anlässlich des diesjährigen Glioblastom-Tags eine virtuelle Veranstaltung für Glioblastom-Patient*innen, Angehörige und Interessierte.

Gemeinsam gegen Glioblastom hat es sich zum Ziel gesetzt, den Glioblastom-Tag im Juli langfristig zu etablieren, um auf die Bedürfnisse von Glioblastom-Patient*innen aufmerksam zu machen und sie mit Expert*innen zu vernetzen. Bereits zum zweiten Mal findet deshalb am 17. Juli 2021 unser jährliches digitales Event statt: Im Rahmen des abwechslungsreichen Programms werden zahlreiche Expert*innen über Themen wie die Zukunft der Glioblastom-Behandlung, bürokratische Herausforderungen, die digitale Gesundheitsversorgung und Nebenwirkungen der Therapie sprechen.

Eine Übersicht der Sprecher*innen und des vielfältigen Programms finden Sie anbei. 

HIER - LINK

können Sie sich kostenfrei registrieren und an der virtuellen Veranstaltung teilnehmen.

Es würde uns freuen, Sie bei unserer Veranstaltung am 17. Juli begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.
Bei möglichen Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Gemeinsam gegen Glioblastom finden Sie hier: www.gemeinsamgegenglioblastom.eu

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Martin Glas und Prof. Dr. Frank Giordano für das Deutsche Innovationsbündnis Krebs & Gehirn e.V.
sowie
Jochen Kröhne und Jörg A. Hoppe für yeswecan!cer

Gemeinsam gegen Glioblastom
Die Veranstaltung wird von Gemeinsam gegen Glioblastom ausgerichtet, einer von der Patientenbewegung yeswecan!cer und dem Deutschen Innovationsbündnis Krebs & Gehirn e.V. (DIK&G) Anfang Juni 2020 in Deutschland, Österreich und der Schweiz gestarteten Kampagne. Gemeinsam gegen Glioblastom bietet umfassende Informationen zur Erkrankung [www.gemeinsamgegenglioblastom.eu] sowie die Möglichkeit zur Vernetzung auf Facebook [www.facebook.com/GemeinsamgegenGBM] und in virtuellen Veranstaltungsformaten an.

#4
ja,

das werde ich noch ein wenig hervorheben. Bin momentan beruflich ziemlich ausgelastet. Wird im Mai besser...
#5
Und ab sofort mit deutscher Rechtschreibprüfung ...
#6
so besser?
#7
Danke, Vorschläge sind willkommen, bin auch noch nicht fertig.

Zitat von: probastel am 02. März 2016, 22:26:42
Vor allem die neue Startseite "http://hirntumor.de/" ist jetzt wesentlich verständlicher als die alte.


war auch schon über 10 Jahre alt  :-[
#8
Neue Angriffspunkte für Impfung gegen Hirntumor 

Quelle: klinikum.uni-heidelberg.de

ZitatWissenschaftler aus Heidelberg, Genf und Tübingen veröffentlichen in ,,Brain" / Impfstoff gegen neu entdeckte Tumormarker wird in klinischen Studien geprüft

Wissenschaftler der Universitätskliniken Heidelberg und Genf, der Tübinger Biotechnologie-Firma immatics und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) sind in der Erforschung eines äußerst aggressiven Hirntumors, des Glioblastoms, einen großen Schritt weitergekommen und haben damit die Tür zu einem neuen Therapiekonzept geöffnet: Sie erfassten erstmals systematisch sämtliche Eiweiße auf der Oberfläche der Glioblastomzellen und identifizierten zehn Marker, die besonders charakteristisch für diese Tumorart sind. Die Marker eignen sich als Angriffspunkt für eine Impfung gegen den bislang unheilbaren Krebs. Die Arbeit wurde in der renommierten Fachzeitschrift ,,Brain" veröffentlicht.

Die Forschungsergebnisse fanden bereits Eingang in die klinische Anwendung: immatics entwickelte aus den neu identifizierten Markern den therapeutischen Krebsimpfstoff IMA950, der aktuell in zwei klinischen Studien der National Institutes of Health (NIH) in Bethesda (Maryland), USA, und der Cancer Research UK in England zum Einsatz kommt. Eine weitere Studie am Universitätsklinikum Heidelberg ist in Planung.

Das Glioblastom ist der häufigste und bösartigste Hirntumor bei Erwachsenen. Jährlich erkranken in Deutschland ca. 3.500 Menschen. Die Behandlung besteht aus Operation mit anschließender Bestrahlung und Chemotherapie. Eine Heilung ist derzeit allerdings nicht möglich: Aus wenigen verbliebenen Krebszellen entwickelt sich in der Regel innerhalb weniger Monate erneut ein Tumor (Rezidiv). Weniger als fünf Prozent der Patienten überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnosestellung.

Bitte hier weiterlesen: klinikum.uni-heidelberg.de

LINK überprüft 06/2012
#9
Ich hab da mal 6 Post´s gelöscht (naja verschoben). Sowas will ich hier nicht lesen und ich glaube die User auch nicht. Für sowas gibt´s PM. Wir haben hier trotz schwieriger Themen ein sehr gutes Miteinander, woran euch sicher auch gelegen ist.
#10
Eigene Geschichten / Hinweis
10. Februar 2011, 17:30:51
In diesem Bereich kann jeder User seine eigene Geschichte erzählen.

In der Überschrift steht z.B. Maxmuster-Hirntumor-Betroffener. Oder: Maxmuster-Hirntumor-Angehöriger

Im Thread das, was der Einzelne über Diagnose, Verlauf, Medikation etc. erzählen möchte. So hat man übersichtlich einzelne Berichte, die jeder einsehen kann.
Wenn der Schreiber zu seiner Geschichte Posts möchte, dann läßt er seinen Thread offen. Wenn es als geschlossener Bericht stehen soll, dann bitte auf das Schloß klicken und schließen.

Nachträgliche Anmerkungen über den Verlauf kann der User dann immer noch einfügen, wenn er es wünscht. Dies bleibt jedem selbst überlassen und ist nicht zu werten.

#11
Eigene Geschichten / Hinweis
10. Februar 2011, 17:29:55
In diesem Bereich kann jeder User seine eigene Geschichte erzählen.

In der Überschrift steht z.B. Maxmuster-Ponsgliom-Betroffener. Oder: Maxmuster-Ponsgliom-Angehöriger

Im Thread das, was der Einzelne über Diagnose, Verlauf, Medikation etc. erzählen möchte. So hat man übersichtlich einzelne Berichte, die jeder einsehen kann.
Wenn der Schreiber zu seiner Geschichte Posts möchte, dann läßt er seinen Thread offen. Wenn es als geschlossener Bericht stehen soll, dann bitte auf das Schloß klicken und schließen.

Nachträgliche Anmerkungen über den Verlauf kann der User dann immer noch einfügen, wenn er es wünscht. Dies bleibt jedem selbst überlassen und ist nicht zu werten.

#12
Eigene Geschichten / Hinweis
10. Februar 2011, 17:29:17
In diesem Bereich kann jeder User seine eigene Geschichte erzählen.

In der Überschrift steht z.B. Maxmuster-Plexuspapillom-Betroffener. Oder: Maxmuster-Plexuspapillom-Angehöriger

Im Thread das, was der Einzelne über Diagnose, Verlauf, Medikation etc. erzählen möchte. So hat man übersichtlich einzelne Berichte, die jeder einsehen kann.
Wenn der Schreiber zu seiner Geschichte Posts möchte, dann läßt er seinen Thread offen. Wenn es als geschlossener Bericht stehen soll, dann bitte auf das Schloß klicken und schließen.

Nachträgliche Anmerkungen über den Verlauf kann der User dann immer noch einfügen, wenn er es wünscht. Dies bleibt jedem selbst überlassen und ist nicht zu werten.

#13
Eigene Geschichten / Hinweis
10. Februar 2011, 17:28:43
In diesem Bereich kann jeder User seine eigene Geschichte erzählen.

In der Überschrift steht z.B. Maxmuster-Pinealozytom-Betroffener. Oder: Maxmuster-Pinealozytom-Angehöriger

Im Thread das, was der Einzelne über Diagnose, Verlauf, Medikation etc. erzählen möchte. So hat man übersichtlich einzelne Berichte, die jeder einsehen kann.
Wenn der Schreiber zu seiner Geschichte Posts möchte, dann läßt er seinen Thread offen. Wenn es als geschlossener Bericht stehen soll, dann bitte auf das Schloß klicken und schließen.

Nachträgliche Anmerkungen über den Verlauf kann der User dann immer noch einfügen, wenn er es wünscht. Dies bleibt jedem selbst überlassen und ist nicht zu werten.

#14
Eigene Geschichten / Hinweis
10. Februar 2011, 17:27:58
In diesem Bereich kann jeder User seine eigene Geschichte erzählen.

In der Überschrift steht z.B. Maxmuster-Optikusgliom-Betroffener. Oder: Maxmuster-Optikusgliom-Angehöriger

Im Thread das, was der Einzelne über Diagnose, Verlauf, Medikation etc. erzählen möchte. So hat man übersichtlich einzelne Berichte, die jeder einsehen kann.
Wenn der Schreiber zu seiner Geschichte Posts möchte, dann läßt er seinen Thread offen. Wenn es als geschlossener Bericht stehen soll, dann bitte auf das Schloß klicken und schließen.

Nachträgliche Anmerkungen über den Verlauf kann der User dann immer noch einfügen, wenn er es wünscht. Dies bleibt jedem selbst überlassen und ist nicht zu werten.

#15
Eigene Geschichten / Hinweis
10. Februar 2011, 17:27:03
In diesem Bereich kann jeder User seine eigene Geschichte erzählen.

In der Überschrift steht z.B. Maxmuster-Oligodendrogliom-Betroffener. Oder: Maxmuster-Oligodendrogliom-Angehöriger

Im Thread das, was der Einzelne über Diagnose, Verlauf, Medikation etc. erzählen möchte. So hat man übersichtlich einzelne Berichte, die jeder einsehen kann.
Wenn der Schreiber zu seiner Geschichte Posts möchte, dann läßt er seinen Thread offen. Wenn es als geschlossener Bericht stehen soll, dann bitte auf das Schloß klicken und schließen.

Nachträgliche Anmerkungen über den Verlauf kann der User dann immer noch einfügen, wenn er es wünscht. Dies bleibt jedem selbst überlassen und ist nicht zu werten.