Probleme mit Palacos-Deckel

Begonnen von scarlett, 05. Juli 2006, 07:59:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jo

#30
Vielleicht gibt bald auch noch eine Möglichkeit mit Biopolymer.

http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/cstuecke/43744/index.html

Gruß, Jo

Ciconia

Das hört sich erstmal sehr positiv an. Schön, wenn das bald auch in der Praxis zur Anwendung kommen könnte.
© Die Inhalte unserer Seiten sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Die Informationen sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Verwendung, insbesondere die Speicherung, Veröffentlichung, Vervielfältigung (auch auf elektronischen Speichermedien oder in Diskussionsforen) und / oder jede Form von gewerblicher Nutzung - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ist ohne Zustimmung ausdrücklich untersagt. Bitte beachten Sie die Hinweise und Nutzungsbedingungen des Forums.

lucki

Hallo an  Alle,
bei mir ist auch so ein Deckel aus Knochenersatzmaterial geplant. Was ist denn besser Knochenersatzmaterial oder Titan? Wird beides von der Krankenkasse bezahlt? Außerdem muss die Hirnhaut entfernt und mit einer künstlichen Hirnhaut ersetzt werden. Außerdem ist der Sinus betroffen (wichtige Versorgungsleitung). Bei Komplikationen muss der Sinus geschlossen werden. Die Stelle für die Schließung sei sehr ungünstig und risikoreich. Wer hat hier Erfahrungen?
Viele Grüße
Lucki  

scarlett

Hallo Lucki,

bei mir wurde damals auch der sinus abgeklemmt, da das Menigeom diesen umwuchert und abgedrückt hatte. Es wurde zuerst eine Angiographie (Kathederuntersuchung) gemacht um zu sehen ob noch eine weitere Kopfvene vorhanden ist. Mir wurde gesagt, daß nur 7 von 10 Personen eine weitere Vene haben (wusste ich bis dato nicht). Es wurde dann das "Loch" mit diesem Knochenzement verschlossen. Im Moment ist es so, daß ich auf diesen Knochenzement allergisch reagiere in Form eines Flüssigkeitskissen. Nun bin ich mit meiner Krankenkasse am rumstreiten, ob sie mir einen Titandeckel bezahlt. Auf Titan sind meines Wissens keine Allergien zu erwarten. Auch Keramik wird verwendet, habe aber von dieser Methode keine Ahnung. Wenn du mich noch was fragen möchtest, kannst du mir auch eine private mail schicken.

Liebe Grüße
scarlett :D

Jo

#34
Hallo Scarlett,

die Uni Bochum scheint im Rahmen von Forschungsprojekten einige Erfahrung mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien zu haben.

Für einen Patienten mit Allergie gegen "seinen"künstlichen Knochendeckel vielleicht eine gute Adresse, um Informationen über Möglichkeiten zu bekommen.

http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin2_01/natur/Beitrag3/index.html

Gruß, Jo

scarlett

Hallo Jo,

danke für die Info. Das KH in Bochum ist mir schon einmal empfohlen worden von Ingrid. Aber ich muss sagen, der Weg ist mir fast ein wenig zu weit, denn ich wohne in Augsburg. Aber ich habe mir den Artikel mal ausdrucken lassen damit ich was zum lesen habe. Danke.

Lg
scarlett