HirnTumor-Forum

Autor Thema: Was ist ein Neurinom?  (Gelesen 37874 mal)

Offline Mike

  • Administrator
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1071
    • Profil anzeigen
    • Unsere Laura
Was ist ein Neurinom?
« am: 05. August 2002, 17:49:07 »
Neurinom
(Quelle: ALLGEMEINE NEUROPATHLOGIE)

Mutterzelle des nahezu stets gutartigen (Grad I nach WHO) Neurinoms ist die Schwannzelle (Schwannom) der peripheren Nerven im Wurzelbereich von Rückenmarks- und Hirnnerven. (Häufiger Sitz: Wurzel des 8. Hirnnerven im Kleinhirn-Brückenwinkel - Akustikus-Neurinom).

Präparat: Zellarmer bis mittelgradig zellreicher Tumor aus in Zügen und Strängen angeordneten Tumorzellen mit langen, zigarettenförmigen Kernen, die mit den Längsachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Häufig bilden sie mehr oder minder ausgeprägte Palisadenformationen (Kernpalisaden) als charakteristischstes feingewebliches Merkmal der Neurinome (Schwannome). Typisch sind weiter  (Wagner-Meißnersche) tastkörperchen-ähnliche Strukturen und konzentrische Zellformationen (Verokay-Körper), die auch unter der Bezeichnung „organoide Strukturen" zusammengefaßt werden. Mitosen sind selten, meist fehlend; die Gefäßausstattung ist reichhaltig. Häufig kommt es zu regressiver Verfettung weiter Tumorareale mit Schaumzellbildung. (H.-E.-Färbung)

(In geeigneten Versilberungsreaktionen - hier nicht gezeigt - läßt sich interzellulär im Neurinom ein reichhaltiges, filigranes Retikulinfaserwerk nachweisen. Es kann zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal bei gelegentlichen phänotypischen Überschneidungen mit Meningeomen werden). Seltener können Neurinome zellreich (und dennoch gutartig) sein (zellreiches Schwannom). (Maligne Schwannome - Grad III - sind selten).

[Zusammen mit Neurofibromen, einer weiteren Art von i.d.R. gutartigen Nervenscheidentumoren kommen Neurinome auch multipel in ZNS und PNS bei der erblichen von-Recklinghausenschen Kranheit - Neurofibromatose -, vor].
« Letzte Änderung: 20. August 2002, 11:30:32 von Mike »
© Die Inhalte unserer Seiten sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Die Informationen sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Verwendung, insbesondere die Speicherung, Veröffentlichung, Vervielfältigung (auch auf elektronischen Speichermedien oder in Diskussionsforen) und jede Form von gewerblicher Nutzung - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ist ohne Zustimmung ausdrücklich untersagt. Bitte beachten Sie die Hinweise und Nutzungsbedingungen des Forums.

Offline Mike

  • Administrator
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1071
    • Profil anzeigen
    • Unsere Laura
Re:Was ist ein Neurinom?
« Antwort #1 am: 19. August 2002, 21:48:48 »
Neurinome - Akustikusneurinome
(Quelle: Medicine-Worldwide)

Allgemeines und Häufigkeit
Neurinome finden sich meist in der hinteren Schädelgrube. Es handelt sich dabei um gutartige Tumoren, die dem WHO Grad I entsprechen. Am häufigsten ist der achte Gehirnnerv (Nervus vestibulocochlearis) betroffen. Er ist Bestandteil des Gehör- und Gleichgewichtssinn. Ist dieser Nerv betroffen, spricht man von einem Akustikusneurinom.

Etwa 8 bis 10% aller raumfordernden Prozesse innerhalb des Schädels und 80 bis 90% aller Kleinhirnbrückenwinkeltumoren erweisen sich histologisch als Akustikusneurinome. Besonders häufig sind Patienten in einem Alter zwischen 30 und 50 Jahren betroffen. Tritt das Akustikusneurinom beidseitig auf, so liegt oft zusätzlich eine Erbkrankheit (Morbus Recklinghausen) vor.

Tumorentstehung
Die Neurinome gehören zu den Schwannomen. Die Schwannzellen, auch als Schwannsche Zellen bezeichnet, hüllen die Hirnnerven in und sind funktionell wichtige Elemente dieser schnell leitenden Nerven. Durch Entartung dieser Schwannzellen kann sich im Verlauf des Hirnnerven ein Tumor bilden. Im Falle des Akustikusneurinoms ist, wie erwähnt, der Vestibularnerv betroffen.

Krankheitssymptome und Krankheitsverlauf
Die Beschwerden sind zunächst uncharakteristisch. Es handelt sich häufig um einen Zufallsbefund im Zuge einer aus anderen Gründen durchgeführten CT- oder MRT-Untersuchung. Bei 90% der Patienten tritt eine einseitige Hörminderung auf. Etwa 80% der Kranken leiden unter Gleichgewichtsstörungen. Seltener treten Ohrgeräusche wie Ohrenrauschen oder Ohrensausen (Tinnitus) auf. Bei sehr ausgedehnten Tumoren können auch der Nervus facialis oder der Nervus trigeminus beeinträchtigt werden. Wegen der engen Lagebeziehung zum Hirnstamm kann dieser komprimiert werden. Daraus erwächst eine Liquorabflusstörung mit nachfolgendem Anstieg des Hirndrucks.

Diagnostik
Zur Diagnostik und zur Planung der späteren Behandlung werden Schnittbildverfahren eingesetzt. Die CT (Computertomographie) eignet sich besonders gut zur Beurteilung einer knöchernen Arrosion durch den Tumor in der Felsenbeinspitze. Allerdings kann ein Tumor übersehen werden, wenn auf eine Kontrastmittelgabe verzichtet wurde. Die MRT (Magnetresonanztomographie) hat gegenüber der CT Vorteile, besonders was die Erkennung sehr kleiner Tumoren angeht. Allerdings ist auch hier die Kontrastmittelgabe unverzichtbar. Die Dokumentation gelingt in beiden Fällen besonders gut auf coronalen (frontal) Untersuchungsschichten. Unter coronalen Schnittbildern versteht man allgemein die Schichtaufnahmen, die vom Scheitel in Richtung auf die Füße und parallel zum Gesicht erstellt worden sind.

Alle möglichen Diagnoseverfahren zum Aufdecken eines Hirntumors sind unter der Rubrik Allgemeines hier klicken sehr ausführlich dargestellt.

Therapie
Wegen der sehr langsamen Wachstumstendenz kann eine abwartende und beobachtende Haltung gerechtfertigt sein, sofern keine Symptome bestehen. Ein mögliches Tumorwachstum sollte durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen mittels MRT ausgeschlossen werden.

Bei großen Tumoren und bei Beschwerden muss der Tumor operativ entfernt werden. Bei einem Wachstum in der Nähe des Innenohres und des Gehörganges wird die Operation durch den Hals-Nasen-Ohrenarzt durchgeführt. Liegt der Tumor eher in der Felsenbeinspitze oder im Kleinhirnbrückenwinkel operiert der Neurochirurg durch die Schädeldecke (transkraniell).

Eine unvermeidliche Nebenwirkung der Operation ist eine Beeinträchtigung des Hörvermögens bis hin zum Hörverlust. Die diesbezügliche Prognose hängt von der Lage des Tumors ab und verschlechtert sich bei besonders großen Raumforderungen. Bei Tumoren über drei Zentimeter Größe steigt außerdem das Risiko einer Beeinträchtigung des Nervus facialis.

Bei kleineren Tumoren kann auch eine Strahlentherapie durchgeführt werden. Diese erfolgt entweder mit einem Gamma-Knife-Gerät oder durch eine stereotaktische Bestrahlung mittels eines Linearbeschleunigers. Im Falle des Linearbeschleunigers beträgt die verabreichte Dosis 15-20 Gy. Die Vorteile der Strahlentherapie sind die bei dieser Anwendung geringen Nebenwirkungen.

Prognose
Wegen der langsamen Wachstumstendenz ist die Prognose gut. Bei kleinen symptomlosen Tumoren ist deshalb sogar eine abwartende Haltung möglich. Bei etwas größeren Tumoren ist Heilung bei rechtzeitiger Behandlung möglich. Bei 90% der Patienten gelingt mindestens eine lokale Kontrolle, d.h. der Tumor wurde vollständig beseitigt oder ein kleiner Tumorrest wächst nach der Behandlung nicht weiter. Das Hörvermögen kann zu 75% erhalten werden. In 30% ist allerdings mit geringfügigen Beeinträchtigungen anderer Hirnnerven, wie z.B. dem Gleichgewichtssinn, zu rechnen.
« Letzte Änderung: 20. August 2002, 11:31:22 von Mike »
© Die Inhalte unserer Seiten sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Die Informationen sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Verwendung, insbesondere die Speicherung, Veröffentlichung, Vervielfältigung (auch auf elektronischen Speichermedien oder in Diskussionsforen) und jede Form von gewerblicher Nutzung - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ist ohne Zustimmung ausdrücklich untersagt. Bitte beachten Sie die Hinweise und Nutzungsbedingungen des Forums.

Offline Mike

  • Administrator
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1071
    • Profil anzeigen
    • Unsere Laura
Akustikusneurinom / Schwannom bei wikipedia.org
« Antwort #2 am: 30. Mai 2007, 14:26:54 »
Akustikusneurinom bei wikipedia.org

Schwannom bei wikipedia.org
© Die Inhalte unserer Seiten sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Die Informationen sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Verwendung, insbesondere die Speicherung, Veröffentlichung, Vervielfältigung (auch auf elektronischen Speichermedien oder in Diskussionsforen) und jede Form von gewerblicher Nutzung - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ist ohne Zustimmung ausdrücklich untersagt. Bitte beachten Sie die Hinweise und Nutzungsbedingungen des Forums.

 



SMF 2.0.19 | SMF © 2022, Simple Machines
Hirntumor Forum © 1996-2022 hirntumor.de
Impressum | Datenschutzerklärung